Arbeitsgemeinschaften in Dresden

Bei der LINKEN Dresden gibt es eine Reihe von Zusammenschlüssen zu den verschiedensten Politikthemen. Wer an einer Mitarbeit interessiert ist, sollte sich direkt mit der jeweiligen AG in Verbindung setzen oder sich bei der Stadtgeschäftsstelle melden.

Zusammenschlüsse bringen sich in inhaltliche Debatten ein, begleiten die Parteiarbeit, unterstützen den Wahlkampf und nutzen damit viele Möglichkeiten, ihre Positionen immer wieder zum Tragen zu bringen und diese auch weiterzuentwickeln.

Auch auf Landesebene gibt es auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich einzubringen, dort könnt ihr euch direkt hinwenden.

Hier findet ihr eine kurze Übersicht über die Zusammenschlüsse:

Antirassistisch/Antifaschistisch – für eine weltoffene, demokratische, solidarische Gesellschaft
Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Für eine sozial gerechte, friedliche Welt!

Wir, die AG Antifa, sorgen dafür, dass wichtige Termine zu den Themen Antifaschismus, Antirassismus und Frieden, wie z.B. der 13. Februar, die Bücherverbrennung durch deutsche Faschisten am 8. März 1933 in Dresden, der Weltfriedenstag am 1. September oder der 9. November bei unseren Genossinnen und Genossen präsent sind. Wir organisieren selbst Veranstaltungen bzw. Aktionen und halten Kontakt zu anderen Gruppen, die zu diesen Themen arbeiten. Dafür treffen wir uns regelmäßig, schaut gern dazu in den Terminen nach. Wir haben uns auf »Antis«:
Antifaschismus, Antimilitarismus und Antifaschismus sowie »Pro’s«: Humanismus, Solidarität und Menschlichkeit, verständigt.

Mehr Infos auch in diesem Flyer:

Vorstellungsflyer AG AntifaPDF-Datei (496,12 KB)

Wir sind die AG Gewerkschaften im Betrieb – eine Plattform für alle, die sich gemeinsam mit uns für starke Gewerkschaften, soziale Gerechtigkeit und echte Mitbestimmung einsetzen wollen. Unser Ziel ist es, die Kämpfe der Beschäftigten in Dresden und darüber hinaus sichtbar zu machen und aktiv zu unterstützen. Denn wir wissen: Solidarität gewinnt!
Wofür wir stehen:
  • Solidarität mit Beschäftigten und Gewerkschaften:
    Wir kämpfen an der Seite von Arbeitnehmer*innen und unterstützen deren Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und gerechte Arbeitsverträge.
  • Mitbestimmung und Betriebsarbeit stärken:
    Wir setzen uns für starke Betriebsräte und echte Mitspracherechte in allen Betrieben ein – denn nur durch Mitsprache können wir die Arbeitswelt verändern.
  • Politik und Gewerkschaften verbinden:
    Als Bindeglied zwischen politischem Engagement und Gewerkschaftsarbeit bringen wir Kämpfe aus dem Betrieb auf die politische Bühne und stärken die Zusammenarbeit.  
  • Bildung und Mobilisierung:
    Mit Workshops, Diskussionen und Aktionen wollen wir das Bewusstsein für die Macht von Solidarität und Streiks stärken und mehr Menschen für gewerkschaftliches Engagement gewinnen.
Mach mit bei uns!
Du hast Lust, für die Rechte von Beschäftigten einzutreten und dich in kämpferischen, solidarischen Aktionen einzubringen? Dann komm zu uns! Ob auf der Straße, im Betrieb oder in der politischen Arbeit – zusammen sorgen wir dafür, dass niemand im Kampf für soziale Gerechtigkeit allein bleibt.
Unsere Treffen finden regelmäßig statt, und wir freuen uns über alle, die Lust haben, mit uns loszulegen. Kontaktiere uns, um mehr zu erfahren, oder komm direkt vorbei.  19. März 2025, 17:30 Uhr, IG Metall – Anbau, im Gewerkschaftshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden (Der Anbau ist hinten am Haus, bitte einmal hinter dem Raus rumgehen)
Gemeinsam kämpfen, gemeinsam gewinnen!
AG Gewerkschaften im Betrieb

Gleichstellung ist auch heute noch nicht erreicht. Frauen* verdienen im Durchschnitt weniger als Männer, Gewalt gegen Frauen* ist ein erschreckend alltägliches Problem, und patriarchale Strukturen beeinflussen unser Leben nach wie vor.
Auch innerhalb unserer Partei gibt es noch Baustellen, um FLINTA* (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen) gleichberechtigt einzubinden und ihnen sichere Räume zu bieten.

Unsere AG Feminismus und Gleichstellung möchte das ändern. Wir planen Aktionen und Veranstaltungen rund um wichtige Termine wie den 8. März (Frauentag/feministischer Kampftag) oder den „Equal Pay Day“, der auf die Lohnungleichheit aufmerksam macht. Bei unseren Treffen und Aktionen gibt es Raum für Austausch, Weiterbildung und gemeinsames Engagement – für FLINTA* ebenso wie für Männer.

Gleichstellung ist eine Aufgabe für uns alle. Wir freuen uns auf jeden Menschen, der sich anschließt!

Für weitere Informationen melde dich gerne bei naan.orpxre@qvryvaxr-qerfqra.qr

  • Das nächste Treffen findet am Donnerstag, den 10.04.25 um 18:00 Uhr in der WirAG statt.

Informationen folgen.

„Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ – Vereinte Nationen, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
„Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“ – Willy Brandt

Die Arbeitsgemeinschaft „Frieden, Abrüstung und Internationale Politik“ (FAIP) ist ein Zusammenschluss von Mitgliedern im Stadtverband Dresden.
Wir wollen die Notwendigkeit von Frieden in der Welt, von Entspannung und Abrüstung verstärkt ins Bewusstsein rücken.
Wir fordern eine deutliche Verringerung der Rüstungsausgaben, Einstellung von Waffenexporten und Auslandseinsätzen der Bundeswehr.
Wir werben für eine internationale Politik der Entspannung und Sicherheitspartnerschaft. Konflikte zwischen Staaten müssen mit diplomatischen Mitteln gelöst werden
Für ein friedliches Zusammenleben der Völker müssen die Interessen aller Staaten in einer (multipolaren) Sicherheitsarchitektur respektiert werden.
Wir fordern die Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrages durch die Bundesregierung und deutliche Fortschritte bei Abrüstungsverhandlungen zwischen den militärischen Blöcken.

Wir werben für Humanismus, Menschlichkeit und Solidarität mit allen, deren Menschenrecht auf Leben durch Krieg bedroht ist. Für unsere Ziele arbeiten wir mit Initiativen zusammen, die sich ebenfalls dem Kampf für Frieden verschrieben haben. Wir treffen uns regelmäßig im Haus der Begegnung, schaut einfach auf die Termine. Wir freuen uns über neue Mitstreiter, meldet Euch bitte bei der Stadtgeschäftsstelle.

Uns gibt es seit einigen Jahren, wir beschäftigen uns in monatlichen Treffen u.a. mit der Frage, was ökologisch Nachhaltigkeit in der Stadtpolitik bedeutet, wie wir unsere Stadtratsfraktion unterstützen und fachlich begleiten können und welche Ansätze sozial und ökologisch zugleich sind. Unsere Mitglieder sind Genoss:innen und Sympathisant:innen zugleich. Meldet Euch bei Interesse in der Stadtgeschäftsstelle, sie vermittelt dann weiter. Ansprechpartnerin ist Margot Gaitzsch.

Anfragen zu Inklusion können von allen Gliederungen, worüber wir uns riesig freuen würden, (Stadtvorstand, Stadtbezirksvorstände, Bürger*innen usw.) an unsere auf der Webseite aufgeführten Mail Adresse vaxyhfvbafornhsgentgr@qvryvaxr-fnpufra.qr gestellt werden und werden auch von dort beantwortet: https://www.dielinke-sachsen.de/2018/11/inklusionsbeauftragter/
Nähere Infos gibt’s von Ansprechpartner Birger Höhn.

Liebe Kuba-Freunde!

¡Bienvenidos!Wir, die Regionalgruppe Dresden der AG Cuba Sí, heißen euch willkommen auf unserer Internetseite. Die wichtigsten Fragen haben wir für euch zusammengestellt:

Wer oder was ist Cuba Sí?
Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft in der Partei DIE LINKE. Die politische und materielle Solidarität mit dem sozialistischen Kuba ist Grundanliegen und wesentlicher Inhalt unserer Tätigkeit. Dabei verstehen wir uns als Teil der internationalistischen Bewegungen gegen Krieg, Neoliberalismus, Faschismus, Ausbeutung und Ausgrenzung. Der Kampf für eine gerechte Welt, für den Frieden, die sozialen und demokratischen Menschenrechte, die Bewahrung der Umwelt und das Recht der Völker selbst über ihr Schicksal zu entscheiden, bestimmt unser politisches Wirken.

Was machen wir?
„Seamos realistas y hagamos lo imposible« (Ernesto ‘Che’ Guevara)

Schwerpunkte unserer Arbeit sind zwei bundesweiten Solidaritätskampagnen mit den zugehörigen Projekten. „Milch für Kubas Kinder“ ist ein entwicklungspolitisches Projekt zur Unterstützung der Ernährungssicherheit auf der Grundlage einer nachhaltigen Milchproduktion in Kuba. „Kuba muss überleben“ beinhaltet sowohl die materielle Unterstützung der sozialen Infrastruktur in den Projektregionen, die Realisierung kurzfristiger Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und anderen, als auch die Gewährleistung unserer politischen Arbeit, unserer Öffentlichkeitsarbeit und weiterer Solidaritätsaktionen.

Ihr wollt helfen?
¡Viva la solidaridad!
Alle Spenden für Cuba Sí kommen unseren Kampagnen zugute: Sonderspendenkonto beim Parteivorstand der Partei DIE LINKE/Cuba Sí

Empfänger: DIE LINKE/Cuba SI Dresden
IBAN: DE 93 8505 030031 201 83074
BIC/SWIFT-Code: OSDDDE 81 XXX

Bitte unbedingt beachten: Immer den Verwendungszweck »Milch für Kubas Kinder« oder »Kuba muss überleben« ohne weitere Zusätze (!) angeben!

Falls eine Spendenquittung gewünscht wird, bitte in der Überweisung vermerken und Adresse angeben.

Ihr wollt mitmachen?
¡Venceremos!
Egal ob Hobby-Revolutionäre, parteilose AktivistInnen, romantische Visionäre oder begeisterte Weltenbummler, wenn euer Herz für Kuba schlägt, seid ihr richtig hier. Werdet aktiv und schließt euch uns an! Kontaktiert uns einfach per Email oder besucht uns auf Facebook.

¡Saludos solidarios! – Cuba Sí Dresden

Kontakt: phonfv@qvryvaxr-qerfqra.qr

Unsere Sammlungen 2025

Sammeltermine für 2025: 06. März 2025; 05. Juni 2025; 04. September 2025; und 04. Dezember 2025.
Unsere Sammel-Treffs 2025  (von 10 bis 13 Uhr im Haus der Begegnung in Pieschen)
Anfragen an: Kristin Hofmann in der Stadtgeschäftsstelle

Aufgrund der sich verschärfenden Not-Situation in Kuba durch die US-Blockade wie durch die Corona-Pandemie bittet Cuba Si derzeit vor allem um Geldspenden. Diese werden für die weitere Ausstattung eines Kinderkrankenhauses in Havanna, für die Einrichtung einer Fahrrad-Werkstatt in Guantanamo und für den Transport der Sachspenden nach Kuba benötigt.

Bitte seien Sie (weiterhin) solidarisch und spenden auf folgendes Spendenkonto:

DIE LINKE / Cuba Si Dresden

IBAN: DE 93 850 50 300 312 018 3074

Verwendung: Milch für Kubas Kinder

Auch Sachspenden werden weiterhin helfen. Diese können zu den Geschäftszeiten des Sekretariats der Partei im Haus der Begegnung (HdB), aber auch zu den nachstehend aufgeführten Sammeltreffs abgegeben werden.

 Gern werden folgende Sachspenden entgegengenommen:

•          Medizinische u. orthopädische Hilfsmittel (Gehhilfen, Rollatoren, Orthesen), haltbare Medikamente

•          Schul- und Büromaterial (Hefte, Schreibgeräte, Mal- und Zeichenbedarf)

•          Kinder-Spielgeräte (Roller, Dreiräder, Fahrräder, Sportgeräte, Musikinstrumente)

•          Haushaltswäsche aller Art (nur aus Baumwolle)

•          Computer-Bedarf (z.B. CD, keine elektrischen Geräte)

•          Arbeitsschutzmittel (Gummistiefel, Helme, Handschuhe

•          Büro-Möbel

Sammelgut für Kuba 2025
Bargeld ist das derzeit wichtigste Sammelgut

(zur Finanzierung medizinisch-technischer Geräte für das Kinderkrankenhaus in Havanna, für die Einrichtung einer Fahrrad-Werkstatt in Guantanamo und für den Container-Transport des Sammelguts nach Havanna.)

  • Haushaltwäsche (in gutem Zustand)
    • Bettwäsche
    • Tischwäsche
    • Hand‑, Bade‑, Geschirrtücher
    • Decken (leichte)
  • Haushalthelfer (nur funktionstüchtige, aber keine elektrischen)
    • Besteck, Messer, Küchenhelfer (z.B. Quirle, Reibeisen, Nudelholz, Öffner)
  • Schul- und Bürobedarf (nur unbenutzte, neue Ware)
    • Schreib- und Rechenhefte, Zeichenblöcke
    • Schreibgeräte aller Art, Lineale, Farbkästen
    • Bürotechnik: Locher, Klammerfix mit Ersatzklammern, Folientaschen
    • Malkästen, Buntstifte
  • Hygiene-Artikel (in geschlossener Hygiene-Verpackung)
    • Mund-Nase-Schutzmasken (verpackt)
    • Verbandsmaterialien, Watte, Seife
    • KFZ-Verbandskästen (auch nach Verfallsdatum)
  • Werkzeuge + Arbeitsschutzmittel (nur mechanische; neuwertige)
    • Werkzeuge für die Landwirtschaft
    • Nägel und Schrauben (möglichst in Paketen)
    • Geräte für den Gartenbau und Stallbetrieb (z.B. Spaten, Schaufeln, Rechen)
    • Arbeitsschutz-Kleidung (z.B. ‚Blaumann’, stabile Arbeitsschuhe)
    • Schutzhelme, ‑Handschuhe, Gummistiefel
    • Trocken-Feuerlöscher (auch zeitnah abgelaufene)
  • Fahrräder (gebraucht, voll funktionstüchtig)
    • Damen‑, Herren‑, Kinderfahrräder, Dreiräder, Roller
    • Fahrrad-Werkzeuge, ‑Sattel, ‑Anhänger
    • Ersatzteile (z. B. Schläuche, Ketten, Pumpen, Ventile)
  • Computer-Bedarf
    • CD‑, DVD-Rohlinge, Sticks
    • Externe Festplatten
  • Medizinisch-technischer Bedarf
    • Orthesen, Rollstühle, Rollatoren
    • Medizintechnische Hilfsmittel
    • Verbandsmaterialien

Liebe Ratsuchende,

wir bieten Beratung zu sozialrechtlichen Themen (z.B. SGB II/Hartz IV) an. Aber auch bei anderen Problemen (z.B. Miete, Strom) könnt ihr euch erst einmal melden und wir sehen, wie wir helfen können. Die Beratung ist von der Schweigepflicht umfasst, da wir diese als Gehilfen eines Anwalts tätigen.

Bitte haltet alle Dokumente, die euer Problem betreffen, in digitaler Form (PDF/JPEG) und eure Telefonnummer bereit und sendet sie uns per E‑Mail mit eurer Fragestellung zu.
Die Beratung findet in der Regel per E‑Mail statt. Wir rufen euch aber auch an, wenn wir weitere Fragen haben oder es leichter ist, das Problem im Gespräch zu erklären. In seltenen Fällen vereinbaren wir auch einen Termin zur Beratung in der Geschäftsstelle.
Kontakt: fbmvnyorenghat@qvryvaxr-qerfqra.qr

Solidarische Grüße, Euer Sozialberaterteam

 

Im kommunalen Bereich geht es beim Thema Bildung vorrangig um Standortentscheidungen sowie Ausstattung von Lernorten. Wir diskutieren gemeinsam über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich und planen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen. Darüber hinaus beschäftigt sich unsere AG mit bildungspolitischen Grundsatzfragen, wie Bildungsgerechtigkeit, Inklusion, Digitalisierung und dem lebenslangen Lernen. Wir treffen uns einmal im Quartal. Aktuelle Termine findet ihr auf der Homepage unter „Termine“ und auf unserer Facebookseite. (derzeit aber nicht gepflegt)

 

Straßenbahn, Auto oder doch lieber E‑Roller? Was ist mit Fußgängern? Soll die Albertstraße vierspurig bleiben oder doch lieber Tempo 30 in der Stadt? Kann eine autofreie Äußere Neustadt funktionieren und was ist ein teilAuto?

Und wenn wir schon dabei sind, wie kann der Verkehr günstig, flüssig und klimaneutral sein? Sollten wir E‑Mobilität fördern oder den ÖPNV stärken? Oder doch lieber Fahrradwege? Und was ist eigentlich dieser Verkehrsentwicklungsplan, von dem so viele reden?
Denkt man an das Thema Verkehr, so kommen einem schnell viele Themen und Fragen in den Sinn. Die oben genannten sind da nur ein kleiner Auszug.
Genau aus dem Grund haben sich vor einigen Monaten einige Genossinnen und Genossen zusammen gefunden und die AG-Verkehr gegründet. Hier wollen wir über Verkehr und Mobilität in Dresden diskutieren. Dabei ist es unser Ziel, für jedes Treffen einen inhaltlichen Schwerpunkt zu haben. Dazu
wollen wir auch Gastredner einladen, welche uns einen wertvollen Input zu dem Thema liefern. Aber Reden reicht uns nicht. Wir wollen uns auch mit Vereinen, Initiativen und anderen Gruppen treffen. Dabei wollen wir nicht nur Kontakte knüpfen, sondern auch Dinge gemeinsam erarbeiten, sei es Projekte auf die Beine zu stellen oder inhaltliche Konzepte, mit denen wir unsere Stadtratsfraktion unterstützen können.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir treffen uns regelmäßig im Haus der Begegnung, schaut einfach auf die Termine. Wir freuen uns über neue Gesichter, meldet Euch bitte bei der Stadtgeschäftsstelle.

Ohne Gedächtnis keine Zukunft

Unsere Arbeitsgemeinschaft wurde im November 2022 gegründet. Ihr gehören sowohl Historiker*innen, Archivar*innen und historisch interessierte  Mitglieder verschiedener Generationen an. Im Folgenden beantworten wir kurz die wichtigsten Fragen zu uns.

Was ist unser Anliegen?

Wir befassen uns mit der Geschichte unserer Partei Die Linke und ihrer Vorgängerorganisationen.  Dabei versuchen wir, einen tiefgehenden Einblick in vergangene Ereignisse, Prozesse und die Gedankenwelt der handelnden politischen Akteure zu gewinnen – und zu ergründen, was uns diese über die Gegenwart sagen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf lokalen Bezügen zu Dresden.

Unser Ziel ist es, nicht nur die Quellengrundlage für nachfolgende Betrachtungen zu erweitern, sondern auch neue und kritische Perspektiven zu eröffnen. Wir möchten ins Gespräch kommen über die Vergangenheit und entdecken, welche überraschenden historischen Antworten sie für uns bereithält.

Wie sieht unsere Arbeit aus?

Unsere Arbeit gestaltet sich vielschichtig und lebendig. In der Vergangenheit haben wir uns mit unterschiedlichsten Themen auseinandergesetzt – von der Spaltung und Vereinigung linker Parteien seit dem 19. Jahrhundert über das jüdische Leben in Dresden und die Ereignisse in Deutschland 1923 bis hin zu Gedenkveranstaltungen wie dem 100. Todestag von W. I. Lenin, der Auseinandersetzung mit Lea Grundig sowie der Reflexion von 75 Jahren DDR-Verfassung und dem Grundgesetz der BRD.

Ein besonderer Höhepunkt war unsere Geschichtswerkstatt im Januar 2025: Unter dem Titel „Zur Geschichte des Hauses der Begegnung Anfang der 1990er Jahre und dessen Entwicklung zu einem Zentrum der Linken in Dresden“ konnten wir gemeinsam mit verschiedenen Akteur:innen die vielschichtige Bedeutung dieses Ortes ergründen.

Was sind aktuelle Projekte?

Aktuell beschäftigen wir uns mit spannenden Projekten: Wir führen Zeitzeugeninterviews – vielleicht im Rahmen eines Oral-History-Projekts – und erarbeiten Beiträge zur Erinnerungskultur. Dabei fragen wir uns: Wie bildet man stabile historische Positionen vor dem Hintergrund zunehmend polarisierter Debatten? Zudem pflegen wir den Austausch mit Aktiven im Ruhestand und untersuchen den Einsatz von KI-Systemen in der politischen Arbeit.

Wir freuen uns immer über neue Anregungen und Projektideen – bringt also gern eure Vorschläge mit!

Wie kann ich Mitmachen?

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns immer über neue Gesichter.

  • Treffen: Wir treffen uns regelmäßig in der Wir AG am Martin-Luther-Platz.
  • Termine: Treffen sind am letzten Montag des Monats. Aktuelle Termine findet ihr auf unter Termine
  • Kontakt: Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gern bei der Stadtgeschäftsstelle.

Wir sind Aktive im Stadtverband, die sich diesem Thema annehmen. Wollt ihr mit dabei sein und die AG thematisch unterstützen, dann meldet Euch bitte bei der Stadtgeschäftsstelle.