Um die Welt um uns herum zu verstehen, braucht es theoretische Werkzeuge, die sie uns verständlich machen. Nur so können wir sie auch verändern.
Marx und Engels entwickelten mit ihrer Philosophie eine Methode, das Weltgeschehen zu analysieren, indem man lernt, die Gesellschaft nicht als statische Form zu verstehen, sondern als sich stetig veränderndes, dynamisches Gebilde mit eigenen Widersprüchen. Über die Analyse der Gesellschaft können wir die Geschichte, die sie hervorbringt, verstehen. Die Geschichte zu verstehen, heißt also, die Welt, wie sie ist, zu verstehen – das nennt man Materialismus.
Beherrscht man einmal die Methode des dialektischen (die Widersprüche betrachtenden) und historischen Materialismus, eröffnet sich die gesamte Welt marxistischer Theorie.
Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger, Vorwissen wird nicht benötigt. Auch für Fortgeschrittene geeignet.
Sich die Welt zu erschließen, ist die Grundbedingung dafür, sie zu verändern.
In unserem neuen Bildungsformat Theorie mit Links widmen wir uns den großen Themen linker Theorie. Mehrmals pro Monat gibt es Vorträge und Diskussionsangebote für Einsteiger und Fortgeschrittene!
Im April und Mai geht es um Grundfragen marxistischer Theorie. Wir wollen einen Einblick erhalten und diskutieren, was sie heute für unsere Politik bedeuten können.
- 24.04. | 18:00 Uhr | Wir AG | Vortrag & Diskussion
Was macht der Staat? Marxistische Staatstheorie - 05.05. | 18:00 Uhr | WirAG | Vortrag & Diskussion
Was ist Geschichte? Historischer & dialektischer Materialismus - 19.05. | 18:00 Uhr | WirAG | Vortrag & Diskussion
Wer regiert die Welt? Lenins Imperialismustheorie