DIE LINKE im Dresdner Stadtrat: Unsere Bilanz
Schwerpunkte der LINKEN in dieser Wahlperiode waren:
Sozialer Wohnungsbau und Stärkung der Wohnen in Dresden (WiD) I Verteidigung des Städtischen Klinikums gegen Schrumpfungspläne I Sicherung und Ausbau bei Kultur, Jugendhilfe, Soziales und Sport im Haushalt I Ausbau und Bezahlbarkeit von Bus und Bahn
Initiativen – durch uns durchgesetzt
Freizeit/Sport
- Skateanlage in Klotzsche wurde errichtet
- Pumptrackanlage (Rundkursanlage für BMX-Fahrräder) im Dresdner Westen
- Gondeln auf dem Carolasee wieder ermöglichen
- Neubau der Schwimmhalle Klotzsche retten
Bildung/Kultur
- Initiative für ein Museum zur Geschichte und Entwicklung jüdischen Lebens und jüdischer Kultur mit Standort Dresden unterstützen
- Fortschreibung Schulnetzplanung ohne Standortschließungen
- Verbleib Verkehrsmuseum in der Innenstadt (Johanneum)
- Ein Platz für Kinderrechte
- Schülerbeteiligung bei Gestaltung Schulhöfe
- Bildungsticket für Dresden (und VVO)
- Zusammenhalt und Fortschritt brauchen längeres gemeinsames Lernen: Einrichtung weiterer Gemeinschaftsschulen in Dresden
- Sicher zur Schule – mit dem Fahrrad oder zu Fuß – Einrichtung von Elternhaltestellen
Stadtentwicklung
- Mehr Blühwiesen für Dresden
- Biologische Vielfalt und ökologische Qualität der Dresdner Teiche und Fließgewässer sichern und verbessern
- Dresden als Schwammstadt (natürliche Aufnahme von Regenwasser)
- Robotronkantine erhalten und sanieren
- Beschleunigung der Sanierung Königsbrücker Straße
- Erinnerungsort Alter Leipziger Bahnhof entwickeln
- Mittelfristig noch mehr Kultur- und Nachbarschaftszentren einrichten
- Benennung Lili-Elbe-Straße
- Benennung des Platzes vor dem Dresdner Landgericht zu Ehren Marwa El-Sherbinis
- Unverzügliche denkmalgerechte Sanierung der Kracht-Brunnen und des Umfelds auf dem Neustädter Markt
Verkehr
- Bus und Bahn beschleunigen (Vorrang für Bus und Bahn)
- neue/mehr Zebrastreifen für Dresden (11 neue Zebrastreifen erreicht),
- Verkehrsführung (Einbahnstraßenregelung) Wohngebiet Reick
- mehr Tempo 30-Zonen einrichten (abgelehnt)
- keine Fahrpreiserhöhung DVB (abgelehnt)
Soziales
- Wohngeldantrag digital einreichen
- Erstausstattung für werdende Eltern (nach SGB) – Auszahlung über Pauschalen und Erhöhung
- Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben verbessern
- Wohnberechtigungsscheine können kostenlos beantragt werden
- Hebammenförderung gerettet
- Keine Standortschließungen und Bettenabbau beim städtischen Klinikum
- Mobilen Begleitservice (MoBs) für 2024 und die weitere Zukunft personell und finanziell absichern
- Bezahlbares Mittagessen für alle Kinder garantieren – Preise deckeln und längerfristig senken (weitestgehend abgelehnt)
Im aktuellen Haushalt
- Sicherung des Sozialtickets
- Erhalt der kommunalen Kulturförderung
- keine Kürzungen im Bereich der Jugendhilfe
Gesellschaft
- Beflaggung des Rathauses zum CSD
- An die Opfer gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erinnern. Gewaltprophylaxe systematisch betreiben
- Nachtbürgermeister eingeführt
Aktuelle Vorhaben
- Erhalt des Bades „Elbamare“
- Förderung für Jugend, Sport, Soziales und Kultur frühzeitig sichern (Anträge im Vorgriff auf den Haushalt 2025/2026)
- Essensversorgung städtische Kliniken rekommunalisieren
- niedrigschwelliges Bewegungsangebot „Fit im Park“ ganzjährig anbieten
- Stauseebad Cossebaude erhalten
- Luftbad Dölzschen erhalten, Finanzierung sichern
- Kulturentwicklungsplan 2020 umsetzen – Atelierräume für Künstlerinnen und Künstler in Dresden sichern
- Revitalisierung kommunaler Liegenschaften befördern – Kreislaufwirtschaft für Kulturbetriebe und Veranstalter unterstützen
- Überprüfung der Partyveranstaltungen des Oberbürgermeisters durch das Rechnungsprüfungsamt
- Legalize Freiluftpartys!
- Entwicklung der Schulbibliotheken fortsetzen
- Dresdner Straßen- und Stadtteilfeste erhalten
- Mehr Tempo bei der digitalen Beantragung von Sozialleistungen